Auf vier Etappen wandern wir ab Start am Großglockner immer auf und ab im Mölltal, bis wir den Danielsberg, einen seit Jahrtausenden heiligen Berg, erreichen. Unterwegs werden uns nicht nur die unglaublichen Natureindrücke faszinieren, sondern vor allem Kirchen und auf Kraftplätzen, die schon seit vielen Generationen die Menschen zu einem tiefen persönlichen Erlebnisführen, neue Energie für Ihren Alltag mitzunehmen.
Start: Großglockner Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Transfer ab 09:00 Uhr ab den Danielsberg zur Kaiser Franz-Josefs-Höhe
Die Etappe führt von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe überwiegend bergab, in das legendäre Glocknerdorf Heiligenblut und hat mit dem Gletscherweg Pasterze, direkt am größten Gletscher der Ostalpen, einen ganz besonderen landschaftlichen Superlativ zu bieten. Unterwegs treffen wir auf die Bricciuskapelle, die zum Gedenken an einen dänischen Prinz erbaut wurde, der ein Fläschchen mit einem Blutstropfen von Jesus mitgeführt haben soll.
Übernachtung in Heiligenblut
Transfer von Heiligenblut nach Döllach. Ab hier wandern wir auf einer sehr abwechslungsreiche Etappe entlang eines alten Kirchenweges – entlang dieser Route wurde die Wallfahrtskirche „Marterle“ früher von frommen Kirchgängern aus dem Oberen Mölltal aufgesucht. Unglaublich vielfältig präsentiert sich auch die Aussicht: Die Gletscherberge der Glocknergruppe, die schroffen Felsen der Lienzer Dolomiten und die sanfteren Erhebungen der Kreuzeckgruppe wechseln einander im Blickfeld ab.
Übernachtung am Marterle
Wir wandern vom Marterle entlang des Alpe-Adria-Trails und dem historischen Jakobus-Wallfahrtsweg bis zum Fraganter Schutzhaus. Am nächsten Tag Wanderung bis Flattach und weiter bis zum Himmelbauer mit herrlicher Aussicht auf das Mölltal und die rundumliegenden Berge.
Übernachtung im Himmelbauer
Vom Himmelbauer führt der Weg durch die Groppensteinschlucht in den historischen Ort Obervellach. Von hier kurzer Transfer bis kurz vor den kegelförmigen Danielsberg, danach kurzweilige Wanderung auf seinen knapp 1000 m hohen Gipfel. Diesen Berg haben schon Kelten und Römer als Kultberg und ein Heiligtum genützt! Heute stehen am Gipfel die Georgskirche und ein kleiner Teich sowie eine schöne Unterkunft bzw. ein Gasthaus.
*Optionale Übernachtung von 07.-08.09. in Heiligenblut gegen Aufpreis von € 45,- p. P.
€ 520,- p.P. inkl. HP, Unterkünfte und alle Transfers lt. Programm
Anteiliger Preis für Unterkunft wird direkt vor Ort entrichtet.